Tagung mit Agenda-Markt
Lokale Agenda 21 ...Chancen für eine nachhaltige Regionalentwicklung |
|
|
Thema | Programm | Veranstaltungsort | Information
Zehn Jahre nach der Konferenz für Umwelt und Entwicklung haben sich auch in Hessen, und überdurchschnittlich stark in der Wetterau, zahlreiche Kommunen dem Jahrhundertwerk einer nachhaltigen Entwicklung im ökologischen wie im sozialen und wirtschaftlichen Bereich verschrieben. Das Land Hessen unterstützt, vermittelt durch das RKW, mit der Förderung innovativer, umweltbezogener Projekte die kommunalen Agendaprozesse. Auch auf Kreisebene hat sich manches getan.
An einem kleinen und schönen, in idyllischer Landschaft gelegen Ort wollen wir Erfahrungen austauschen, Projekte vorstellen, einen Agenda-Markttag abhalten und ein Fest feiern. Der Blick über den Tellerrand kann auch helfen, den manchmal frustigen Routinealltag der in die Jahre gekommenen Agenda 21 neu in Schwung zu bringen und über Perspektiven der lokalen Agendaarbeit zu reden.
Der Aktionstag bietet für jede und jeden etwas und (fast) alles rund um das Agenda-Leben: Informationsstände, Genüsse für Mund und Magen, Vergnügliches zum Lachen, Spiele für die Kleinen, naturkundliche Ausflüge, Radtouren auf dem Vulkanradweg - und natürlich den geistigen Stoff anhand klassischer Agendathemen wie Wasser, Umweltschule und Bürgeraktivitäten. Schließlich wird es darum gehen, anlässlich der historischen Bedeutung der Region die Diskussion um ein regionales, die einzelnen Kommunen übergreifendes Leitbild zu führen. An einem (hoffentlich) sonnigen Spätsommertag werden die Chancen ausgelotet. Dazu gehören neben Geschichte und Natur ebenso die sozialen und wirtschaftlichen Ressourcen. Diese sollen zu einem schonenden, umsichtigen, nachdenklichen und nachhaltigen Handeln zusammengefügt werden, so dass ein Weitwurf für die Region Gestalt annimmt.
Das Seminar- und Tagungshaus der Umweltwerkstatt Wetterau liegt am Fuße
des Vogelsberges - in einer Region, die nach neuen Chancen sucht. Der Ort und
das Thema lassen sich in einen Bezug setzen. Mit einer Weichenstellung im Sinne
der Agenda 21 kann Regionalentwicklung betrieben und das nachhaltige Wirtschaften
verwurzelt werden.
Dies soll im Rahmen des festen Programms in einzelnen Talkrunden erarbeitet
werden.
Wenn es das Wetter zulässt, wird die gesamte Veranstaltung im Freien stattfinden,
bei schlechtem Wetter stehen ausreichend Räume im Tagungshaus und der benachbarten
Scheune zur Verfügung.
11.00 Uhr |
Begrüßung Dr. Hanjo Diekmann, Hessische Gesellschaft für
Demokratie und Ökologie e.V. Eröffnung der Stände |
|
12.00 Uhr |
Naturkundliche Führung rund um Wippenbach
|
|
13.00 Uhr |
Agenda-Performancevon Barbara Luft, Frankfurt/M |
|
14.00 Uhr |
Einleitung zu Themen und BestreiterInnen der TalkrundenModeration: Dr. Hanjo Diekmann |
|
14.15 Uhr |
Talkrunde 1: "Stadt braucht Land - Wasser für die Metropole"Mit: |
|
15.00 Uhr |
Zweite Agenda-Performancevon Barbara Luft |
|
15.15 Uhr |
Talkrunde 2: "Aktive Bürgergemeinden und Agendagruppen berichten"Mit: |
|
|
||
15.45 Uhr |
Talkrunde 3: "Für die Umwelt und vom Süden lernen"Mit: |
|
16.15 Uhr |
Dritte Agenda-Performancevon Barbara Luft |
|
16.30 Uhr |
Abschlussrunde: "Kalter Markt, Keltenfürsten, Kelterfest"!? Die Chancen der Region zwischen Vogelsberg und Ballungsraum, Tradition und Disneyland.Mit: |
|
18.00 Uhr | Ende der Veranstaltung | |
11.00 - 18.00 Uhr | Neben dem festen Programm
werden geboten: · Kulinarisches aus der Region und aus ökologischem Anbau · Kinderbetreuung, Spiele, Basteleien · Gemütliche Atmosphäre unter der Linde im Hof des Seminar- und Tagungshauses · Infostände verschiedener Initiativen aus der Region · Ausstellungen · Naturkundliche Exkursionen in die landschaftlich reizvolle Umgebung · Ein Shuttle-Service vom/zum Bahnhof bzw. Zentralparkplatz |
Seminar- und Tagungshaus der Umweltwerkstatt Wetterau,
Im Oberdorf 5, 63683 Ortenberg, Telefon (06046) 940606
Anfahrt:
FAHRRAD: Vulkanradweg bis Ortenberg oder
R4 bis Dauernheim, dann über ausgeschilderte Kreisradwege über Randstadt,
Bellmuth, Konradsdorf, (Ortenberg), Wippenbach. In Wippenbach der Beschilderung
"Dorfgemeinschaftshaus" folgen. Auf Anfrage wird eine Tourenbeschreibung
zugesandt.
BAHN: Bis Bahnhof Friedberg (z.B. S6), umsteigen in den Shuttle-Service zur Veranstaltung (Kleinbus vor dem Bahnhofsgebäude; Friedberg - Wippenbach: 10.30, 13.30 Uhr; Wippenbach - Friedberg: 13.00, 17.30 Uhr, ca. 30min. Fahrzeit).
PKW: Bitte nicht bis nach Wippenbach vor die Haustür fahren, sonst wird
es eng!
A45 Ausfahrt Florstadt, B275 bis Ortenberg, PKW auf zentralem Parkplatz in Ortsmitte
vor dem Bürgerhaus abstellen, umsteigen auf Shuttle-Service bis Wippenbach
(11.00, 12.00, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr; zurück stündlich oder nach
Bedarf).
Shuttle-Service anfordern am 1.9.2002: 06046-940606
Hessische Gesellschaft für Demokratie und Ökologie (HGDÖ)
Landesstiftung der Heinrich-Böll-Stiftung
Niddastr. 64
60329 Frankfurt am Main
Tel.: 069/ 23 10 90
FAX: 069/23 94 78
Email: krannich@hgdoe.de
oder:
Umweltwerkstatt Wetterau e.V.
Wirtsgasse 1
61194 Niddatal
Tel.: 06034/ 6119
FAX: 06034/ 8449
e-mail: umweltwerkstatt@t-online.de
www.umweltwerkstatt-wetterau.de
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Umweltwerkstatt Wetterau e.V. durchgeführt.