Öffentliches Begleitprogramm zum
Treffen der Überlebenden
|
|
|
Thema | Programm | Veranstalter | Information
Im Frankfurter IG Farben-Haus, der Verwaltungszentrale des ehemals größten
Chemiekonzernes, der direkt an der Vernichtung der europäischen Juden beteiligt
war, befindet sich heute die Johann-Wolfgang-Goethe-Universität. Im Jahre
2000 ist das Fritz Bauer Institut in dieses Gebäude eingezogen, nicht zuletzt,
um an die Geschichte dieses Hauses zu erinnern. Gemeinsam betrieben die IG Farben
und die SS das Lager Buna/Monowitz. Zehn Kilometer entfernt von Auschwitz-Birkenau
erinnert heute kaum etwas an die Existenz dieses Konzentrationslagers.
Das Treffen der ehemaligen Zwangsarbeiter von Buna/Monowitz in den Räumen
des IG Farben-Hauses in Frankfurt am Main gibt den Überlebenden die Möglichkeit,
sich an einem historisch bedeutsamen Ort zu treffen und stellt darüberhinaus
- sowohl für die Stadt Frankfurt/ M. als auch für die Universität
einen wichtigen erinnerungspolitischen Beitrag dar. Im Vordergrund dieses
Treffens stehen neben dem Wiedersehen der Überlebenden untereinander vor
allem Begegnungen der Zeitzeugen mit Frankfurter Schülern und Schülerinnen
im Vordergrund. Zusätzlich finden eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen
statt.
Film und Diskussion mit Alfred Jungraithmayr zur Geschichte des Zwangarbeiterlagers
der IG Farben
Montag, 22. März, 19.30 Uhr
Casino, IG Farben-Haus, Raum 1.811
Vernissage mit der Fotografin Veronika Peddinghaus: Dienstag, 23. März,
17.00 Uhr
Ausstellung: Mittwoch, 24. bis Sonntag, 28. März 2004
Casino, IG Farben-Haus, Foyer
Infostand mit Henry Matthews, Kritische Aktionäre der IG Farben
i.A., Köln
Donnerstag, 25. März, 9.00 - 15.00 Uhr
Casino, IG Farben-Haus, Foyer
Donnerstag, 25. März, jeweils 15.00 Uhr
Freddie Knoller: "Desperate Journey. Vienna-Paris-Auschwitz",
Museum Judengasse
Hilde Zimche: Erinnerungen an das Mädchenorchester von Auschwitz,
Casino, IG Farben-Haus, Raum 1.811
Sig Halbreich, Fredy Diament: Zeitzeugengespräch, Historisches Museum
Dr. Piotr Setkiewicz, Archivleiter des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau
Donnerstag, 25. März, 18.00 Uhr
Casino, IG Farben-Haus, Raum 823
Die Buna/Monowitz-Überlebenden David Salz, Dr. Heinz Kahn, Tibor Wohl
und Fredy Diament im Gespräch
mit Hans Christoph Schaefer, Generalstaatsanwalt a.D. und Jürgen
Hess, Staatsanwalt a.D.
Freitag, 26. März, 19.00 Uhr
Casino, IG Farben-Haus, Raum 823
Lesungen von Zeugenaussagen aus dem ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess
Sonntag, 28. März, 11.00 Uhr
Casino-Gebäude, IG Farben-Haus, Raum 823
Mittwoch, 24. bis Sonntag, 28. März 2004
Casino, IG Farben-Haus, 1. Stock
Fritz Bauer Institut und Initiative Studierender im IG Farben-Gebäude
in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V. (ehemals HGDÖ)
sowie z.T. in Kooperation mit dem Förderverein Fritz Bauer Institut, der
Deutsch-Israelischen Juristenvereinigung DIJV, der Anne Frank Jugendbegegnungsstätte,
dem Jüdischen Museum sowie den Asten der Uni und FH Ffm, der TU Darmstadt
und der Uni Düsseldorf.
Gefördert durch den Fonds "Erinnerung und Zukunft"
Fritz Bauer Institut, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt/ M.
Tel.: 069/79832237
E-Mail: c.kolbe@fritz-bauer-institut.de
oder
HGDÖ, Hessische Landesstiftung der Heinrich-Böll-Stiftung e. V.,
Niddastr. 64, 60329 Frankfurt/M.
Tel.: 069/231090
E-Mail: zwengel@hgdoe.de
Weitere Informationen im Internet:
www.fritz-bauer-institut.de
und www.hgdoe.de