Veranstaltung:

 

Elektronische Demokratie
- Wozu?
Forum von Hessischer Gesellschaft für Demokratie und Ökologie (HGDÖ), Heinrich Böll Stiftung und Stiftung Leben und Umwelt im Rahmen des 2. IMD-Kongresses:
Machtfragen der Informationsgesellschaft - Ökonomie - Demokratie - Soziale Gerechtigkeit
 

 

12. - 13. Juni 1998
in Frankfurt a.M. 

Programm Referenten
Interessante
Links
Kongreß-
programm
Anreise
 

Programm:
  Samstag, 13. Juni 1998
9.00 - 10.30 Einleitungsreferate

Elektronische Demokratie: Visionen einer technischen Erneuerung des politischen Systems? 
Prof. Hans J. Kleinsteuber (Universität Hamburg)

Online-Democracy - Concepts and experiences in the United Kingdom
Dr. Stephen Coleman (UK Citizens Online-Democracy, London)

10.45 - 13.15 Arbeitsgruppen

AG 1 Internet und Politik
Das Internet hat sich längst als Ort politischer Kommunikation etabliert, populäre Beispiele sind die digitalen Dependancen politischer Parteien, Parlamente und Regierungen. Doch auch für politische Akteure mit geringerer Reichweite und Organisationsdichte stellt das Internet ein breites Betätigungsfeld dar - zuletzt nutzten etwa die Kampagne gegen die Multimedia-Gesetzgebung oder die Studierenden das Netz als wichtiges kommunikatives Hilfs- und Protestmittel. Spätestens in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfs wird das Internet wieder verstärkt in das Blickfeld auch der traditionellen Medien geraten. In der AG soll daher eine kritische Bestandsaufnahme aktueller Strategien der Internet-Nutzung politischer Akteure unternommen werden. Dazu berichten ‘Praktiker’ von den Schwierigkeiten der täglichen Arbeit mit dem neuen Medium Darüber hinaus werden unterschiedliche Online-Kommunikationsformen wie Mailing-Listen oder Web-Sites vorgestellt und untersucht sowie die Chancen zu einer stärker partizipativen Nutzung der Computernetze diskutiert. 

Es referieren:
Dr. Peter Mambrey, Dr. Johannes Ludwig, Markus Klima, Heike Garbe, Ekkehard Jänicke, Susanne Land (angefragt), Jeanette Hofmann,

Koordination:
Dr. Rainer Rilling, (IMD-Initiative), Christoph Bieber (VInCI -Virtuelles Institut für Cultur und Information)

 

AG 2 BürgerInnen und Verwaltung in der Informationsgesellschaft
Vielerorts rufen die öffentlichen Verwaltungen in Deutschland eigene IT-Projekte ins Leben, oft aber nur mit vagen Zielvorstellungen, selten koordiniert und nur im Ausnahmefall auf Erfahrungen anderer aufbauend. Da liegt es nahe, sich einerseits noch einmal die Ziele eines möglichen IT-Einsatzes in der öffentlichen Verwaltung zu vergegenwärtigen, und andererseits in einer Bestandsaufnahme zu klären, wieweit es noch bis zur Erreichung solcher Ziele ist und wie man ihnen gegebenenfalls näher kommt. Im Vordergrund soll dabei nicht - wie anderswo und seit langem - der verwaltungsinterne IT-Einsatz stehen, sondern die Schnittstelle BürgerInnen/Verwaltung. Welche Funktionalität interaktiver Dienstleistungen ist heute möglich? Welche nötig? An welche strukturellen Voraussetzungen ist ein solcher nach außen gerichtete IT-Einsatz der Verwaltung gebunden und welche politischen Konsequenzen (Forderungen) ergeben sich daraus? Im Zentrum des Workshops steht die Präsentation praktischer Projekte. An ihrem Beispiel sollen die Potentiale für eine IT-unterstützte Verwaltungsreform gezeigt und die wichtigsten Probleme dabei diskutiert.

Es referieren: 
Wilfried Knarren, (GKD-el, Gelsenkirchen), Lothar Ewert (Zentralstelle für Informations- und Kommunikationstechnik, Hamburg), Prof. Dr. Klaus Lenk (Universität Oldenburg), Dr. Roland Tost (Institut für Innovationsberatung und Entwicklung der GMD, St. Augustin), Roland Wirth (Forschungsgruppe Verwaltungsautomation, Kassel)

Koordination: 
Prof. Herbert Kubicek, Martin Hagen (Forschungsgruppe Telekommunikation Universität Bremen)

13.15 - 14.15 Mittagspause
14.15 - 16.45 Arbeitsgruppen

AG 3 Zivilgesellschaftliche Projekte elektronischer Demokratie
Frauen-, Friedens-, Umweltnetze: Die Neuen Sozialen Bewegungen eroberten frühzeitig die neue Medien und schufen innovative Vernetzungsstrategien. Sie bereiteten den Weg für die Online-Demokratie; sie setzten die Standards. Im CL-Netz, im Femnet/Woman sowie der internationalen APC (Association for progressive communications) wurden die Modelle internationaler Vernetzung entwickelt. 
In der letzten Zeit ist es still geworden um die Online-Avantgarde. Wo stehen die PionierInnen der Online-Szene heute? Wie sehen die Perspektiven für die Zukunft aus? 

Koordination: 
Dr. Gabriele Hooffacker (Münchener Medienladen), Rena Tangens (Art d' Ameublement, Bielefeld)

 

AG 4 Bürgernetze und Digitale Städte - Ein gescheitertes Modell oder notwendiger Baustein demokratischer Kommunikationspolitik?
Vor noch nicht allzu langer Zeit wurden kommunale Bürgernetze und digitale Städte euphorisch als Modelle zur Erneuerung städtischer Öffentlichkeit gepriesen. Oft widersprach dieser Euphorie jedoch die reale Praxis solcher Projekte: Immer wieder wurde über Schwierigkeiten geklagt, BürgerInnen zu aktiver Teilnahme zu motivieren. Mittlerweile sind die Kosten für einen Internetzugang erheblich gesunken, so daß mit dieser Entwicklung ein wichtiger Existenzgrund digitaler Städte entfallen ist. Die Auflösung der Internationalen Stadt Berlin scheint da nur konsequent zu sein. Ist die Zeit digitaler Städte und kommunaler Bürgernetze tatsächlich vorbei? Oder gilt es nicht vielmehr vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen realitätstauglichere Modelle zu entwickeln? Können Erfahrungen mit us-amerikanischen Projekten, die sehr erfolgreich zu sein scheinen, neue Impulse geben? Und: Sollte nicht die ausschließliche Orientierung auf die www-Oberfläche aufgegeben werden? Anhand dieser Fragen sollen in der Arbeitsgruppe zukunftsfähige Konzepte für Bürgernetze diskutiert werden. 

Mit VertreterInnen von Bürgernetzen und ihren KritikerInnen
Statements von 
Joachim Blank (Gründer der Internationalen Stadt Berlin, heute künstlerischer Mitarbeiter an der Leipziger Hochschule für Gestaltung und Buchdruck),   Bertram Gebauer (stellv. Vorsitzender des  Bürgernetz-Dachverbandes). 

Koordination: 
Claudia Bremer (netpool e.V.), Mathias Fechter (Hessische Gesellschaft für Demokratie und Ökologie e.V.)


Referenten
 

Christoph Bieber
VInCI -Virtuelles Institut für Cultur und Information, studierte Politik & Germanistik in Gießen und promoviert derzeit zum Thema Politische und urbane Projekte im Internet.
e-mail: chbieber@aol.com

Joachim Blank
Informationswissenschaftler, Gründer der Internationalen Stadt Berlin, heute künstlerischer Mitarbeiter an der Leipziger Hochschule für Gestaltung und Buchdruck.
e-mail: blank@hgb-leipzig.de

Claudia Bremer
Vorstandsmitglied von netpool e.V. Diplomvolkswirtin und Wirtschaftsinformatik. Beschäftigt sich im Rahmen ihrer Promotion mit dem Einsatz neuer Medien in der Hochschullehre.
e-mail: bremer@wiwi.uni-frankfurt.de

Dr. Stephen Coleman
Leitet die online-Diskussionsforen bei UK Citizens Online-Democracy, London; Direktor der Schulungsprogramme bei der Hansard Society for Parliamentary Government

Lothar Ewert
Leiter der Zentralstelle für Informations- und Kommunikationstechnik, Hamburg

Mathias Fechter
Soziologe, Geschäftsführer der Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie (HGDÖ).
e-mail: Mathias.Fechter@frankfurt.netsurf.de

Heike Garbe
Mitglied AG Medien der PDS
e-mail: H.GARBE@LINK-DD.CL.SUB.DE

Bertram Gebauer
stellv. Vorsitzender des bayerischen Bürgernetz-Dachverbandes, zuständig für Inneres; 1. Vorsitzender des Fördervereins für das Bürgernetz in Schwindegg; tätig im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht
e-mail: Bertram.Gebauer@ukwkm.lrz-muenchen.de

Martin Hagen
Diplom-Politikwissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Forschungsgruppe Telekommunikation Universität Bremen
e-mail: hagen@Informatik.Uni-Bremen.de

Jeanette Hofmann
Mitarbeiterin der Projektgruppe "Kulturraum Internet" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Die Arbeiten der interdisziplinären Projektgruppe Kulturraum Internet zielen auf die Erforschung der Regeln, Gewohnheiten und Institutionen, die das Geschehen im Netz prägen.
e-mail: jeanette@medea.wz-berlin.de

Dr. Gabriele Hooffacker
Münchener Medienladen. Gründete u.a. den in München beheimateten Verein "Kommunikation und Neue Medien e.V." und ist Mitherausgeberin des Buches "Internet. Per Anhalter durch das globale Datennetz."
e-mail: g.hooffacker@link-m.de

Ekkehard Jänicke
e-mail: e.jaenicke@link-k.comlink.apc.org

Wilfried Knarren
GKD-el, Gelsenkirchen

Prof. Hans J. Kleinsteuber
Leiter der Arbeitsstelle Medien und Politik am Institut für Politische Wissenschaften der Universität Hamburg
e-mail: hjk@sozialwiss.uni-hamburg.de

Markus Klima
Vorstandsmitglied von büne.e.V. - Bürgernetz Münster
e-mail: klima@muenster.de

Prof. Herbert Kubicek
Professor für angewandte Informationswissenschaft, Leiter der Forschungsgruppe Telekommunikation Universität Bremen)
e-mail: kubicek@informatik.uni-bremen.de

Susanne Land
Online-Redaktion der CDU

Prof. Dr. Klaus Lenk
Professor für Verwaltungswissenschaft an der Universität Oldenburg
e-mail: lenk@uni-oldenburg.de

Dr. Johannes Ludwig
Universität Berlin
e-mail: ludwig@zedat.fu-berlin.de

Dr. Peter Mambrey
Mitarbeiter der Forschungsabteilung am Institut für angewandte Informationstechnologie, GMD, St. Augustin
e-mail: mambrey@gmd.de

Dr. Rainer Rilling
IMD-Initiative, Privatdozent für Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Universität Marburg, Geschäftsführer des Bundes demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Aktuelle Forschungsthemen und Arbeitsgebiete: Politische Soziologie der Kommunikation, insbesondere des Internet.
e-mail: rillingr@mailer.uni-marburg.de

Rena Tangens
Lebt und arbeitet in Bielefeld, Deutschland. Gründete 1984 gemeinsam mit padeluun 'Art d'Ameublement', Galerie für Modernste Kunst.
e-mail: RENA@BIONIC.zerberus.de

Dr. Roland Tost
Leiter des Instituts für Innovationsberatung und Entwicklung der GMD, St. Augustin
e-mail: Ronald.Tost@gmd.de

Roland Wirth
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Verwaltungsautomation, Universität Gesamthochschule Kassel
e-mail: wirth@hrz.uni-kassel.de


Interessante Links
 

Martin Hagen
Einleitung aus: Elektronische Demokratie.Computernetzwerke und politische Theorie in den USA.

Martin Hagen
A Typology of Electronic Democracy

Hans J. Kleinsteuber / Martin Hagen
Konzepte elektronischer Demokratie in den USA und Deutschland

Herbert Burkert
"Elektronische Demokratie"

Herbert Kubicek
Demokratie im Netz - Vernetzte Demokratie?

Herbert Kubicek
Ich bin sehr skeptisch, was die Umsetzung einer wie auch immer demokratisch gebildeten Politik anbelangt.

Herbert Kubicek
Bürgerinformationssysteme Stand und Perspektiven im Rahmen multimedialer Stadtinformation

Herbert Kubicek
Duale Informationsordnung als Sicherung des öffentlichen Zugangs zu Informationen.

Rena Tangens
MailBoxen als neues Medium
Gleichberechtigte Kommunikation im Netzwerk

Interview mit Joachim Blank
Die Zeit der digitalen Städte ist vorbei

Tilman Baumgärtel
The Thing: Back to the Roots. Das WWW als Mailbox

Münchner Erklärung der Konferenz "Internet & Politik"

Claudia Bremer
Vorschlag für ein Frankfurter Bürgernetz
 

Organisationen

UK Citizens Online Democracy

Dachverband Bayerisches Bürgernetz

Online-Adressen von Bürgernetzen

netpool e.V.

Das publikom - Stadtnetz für Münster

Internationale Stadt Bremen

Internationale Stadt Köln

De Digitale Stad Amsterdam

Bürgernetz für Schleswig-Holstein

Bürgernetz München

Minnesota E-Democracy


Anreise

Der Kongreß wird in der Frankfurter Johann-Wolfgang-Goethe-Universität im Hauptgebäude durchgeführt. Eine Wegbeschreibung plus Lageplan befindet sich hier.

Zum Programm des Gesamtkongresses geht es hier.