Podiumsdiskussion
Erweiterung der Europäischen Union -West oder Ost ? |
|
|
Thema | ReferentInnen | Termin | Veranstaltungsort | Veranstalter | Information
Die Europäische Union dehnt sich aus - nach Osten, natürlich, wird man sagen. Doch abgesehen von dieser rein organisatorisch-geographischen Seite - stimmt das eigentlich von der Substanz her?
Ökonomisch gesehen wird die Ausdehnung sicher von West nach Ost verlaufen.
Aber wie sieht es mit anderen Aspekten der Erweiterung aus: sozialen, kulturellen,
politischen?
Kehren die ehemaligen osteuropäischen Satellitenstaaten der Sowjetunion
wirklich zurück nach Europa? Teilen wir tatsächlich einen gemeinsamen
Wertehorizont? Und wie sieht es mit der politischen Beteiligung der neuen Mitglieder
an der Gestaltung der Europäischen Union der Zukunft aus: Werden sie nur
die verlängerten politischen Werkbänke bisheriger Politikpraxen der
dominanten, großen, westlichen EU-Staaten (Deutschland, Frankreich, England)
spielen oder werden sie es schaffen, ihre originären Interessen zu Gehör
und zur Geltung zu bringen?
Und wie sieht es in kultureller Hinsicht aus? Bringen die osteuropäischen
Staaten ihre Kultur mit in die EU und verändern diese und deren Grundlagen
dadurch?
Oder werden gar viele, zwar im Oberton osteuropäisch geprägte, jedoch
unterschiedlich akzentuierte Stimmen in Zukunft in der EU zu hören sein,
die das jetzt schon erhebliche Stimmengewirr schließlich zu einer von
Orientierungslosig- und Gestaltungsunfähigkeit geprägten Kakophonie
anschwellen lassen?
Falls es stimmt, dass sich nicht nur der Westen nach Osten, sondern ebenso der
Osten in Richtung Westen ausdehnt - wird dies in den Staaten der heutigen EU
zu einem Abbau der Sozialstandards auf Ost-Niveau führen, werden, statt
Sicherheit zu exportieren, Risiken und Instabilitäten in die Union importiert?
Es stellen sich offensichtlich viele Fragen, über die wir diskutieren
wollen.
Adam Krzeminski
Redakteur der Wochenzeitschrift "Polityka", Warschau
Jutta Scherrer
Professorin an der École des Hautes Études en Sciences Sociales
(EHESS), Paris
Peter Tempel
Kabinettschef des für die EU-Erweiterung zuständigen EU-Kommissars
Günter Verheugen, Brüssel
Moderation:
György Dalos, Schriftsteller und Publizist, Berlin/Budapest
Donnerstag, 5. Juni 2003,
19.00 Uhr
Bürgertreff Gutleut,
Rottweiler Str. 32,
60327 Frankfurt am Main
(Nähe Hauptbahnhof bzw. Baseler Platz)
HGDÖ, Hessische Landesstiftung der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.,
in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
HGDÖ
Hessische Landesstiftung der Heinrich-Böll-Stiftung e. V.
Niddastr. 64
60329 Frankfurt am Main
Tel.: 069/ 23 10 90
FAX: 069/ 23 94 78
e-Mail: zwengel@hgdoe.de