Konferenz
Wohin verkehrt Europa?Mobilität und Lebensstile in städtischen Regionen
|
|
|
Thema | Programm | Veranstaltungsort | Information
· Welche Auswirkungen haben sich verändernde Lebensstile auf das
Verkehrsverhalten?
· Wie sehen die Verkehrsprobleme und -entwicklungen in den neuen EU-Mitgliedsländern
aus?
· Welche Konsequenzen ergeben sich verkehrspolitisch aus der EU-Erweiterung?
· Können verkehrspolitische Erfahrungen aus Ost und West für
künftige Planungen fruchtbar gemacht werden?
· Ist die nachholende Automobilisierung Osteuropas unvermeidlicher Sachzwang
oder gibt es Alternativen?
· Ist das automatische Wachstum von Flughäfen unvermeidlich?
· Brauchen wir eine Reform der Verkehrspolitik und eine andere Verteilung
der Planungskompetenzen?
· Gibt es verkehrspolitische Leitbilder und welche Rolle spielen sie?
· Können Lebens- und Mobilitätsstile verändert werden
und, wenn ja, in welche Richtung?
Eröffnung und Begrüßung:
Jutta Ebeling, Schirmherrin und Stadträtin für Bildung, Umwelt
und Frauen, Frankfurt/M.
Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e. V.
Wohin verkehrt Europa ?
Mobilität und Lebensstile im Europa der 25
mit:
Axel Friedrich, Umweltbundesamt
Oliver Mietzsch, Deutscher Städtetag
Stephan Henrich, BUND Hessen
Gisela Stete, Freie Verkehrsplanerin
Konrad Götz, Institut für sozial-ökologische Forschung
(ISOE)
Mieczyslaw Muszynski, Erster Botschaftsrat in der polnischen Botschaft
in Deutschland, Berlin
Vladimir Kadlec, Institut für Verkehrswesen (UDI), Prag
N.N., EU-Kommission, Brüssel
Moderation: Prof. Helmut Holzapfel, Universität Kassel
Begrüßung
Vorstellung der Workshops durch Moderatoren
Workshop I: Stadt
Öko-Institut Freiburg, Willi Loose
Stadt Frankfurt/M., Dirk Hausmann
Tschechische Republik, Stepán Bohac, Vertreter NRO, Prag
Vladimir Kadlec, Institut für Verkehrswesen (UDI), Prag
Moderation: Juliane Krause, Braunschweig
Workshop II: Region
ISOE, Steffi Schubert
Polen, Dominika Szymczyk, Raumplanungsbüro Wielkopolska, Poznan
Planungsverband Rhein-Main, Beate Huf
Moderation: Jobst Kraus, Ev. Akademie Bad Boll
Workshop III: Bundesebene
Deutscher Bahnkundenverband, Gerhard J. Curth
Bundesministerium Verkehr, Joachim Gutknecht
BUND, Harald Hoppe
Moderation: Dr. Hans-Jörg von Berlepsch, traffiQ Frankfurt/ M.
Workshop IV: EU
Wuppertal-Institut, Karl Otto Schallaböck
EU-Kommission, N. N. (angefragt)
Polen, Mieczyslaw Muszynski, 1. Botschaftsrat in der poln.
Botschaft in Deutschland, Berlin
Grüne Europa-Parlamentsfraktion, Paul Beeckmans
Moderation: Angela Fuhrmann, Frankfurt/ M.
Kabarett mit Dr. Erich Schöndorf
Präsentation zugespitzter Positionen aus den Workshops
Offene Abschlussdiskussion
Ka Eins, Ökohaus Kasseler Str. 1 a, Frankfurt am Main
S-Bahn-Linien S3, S4, S5, S6 bis Haltestelle Frankfurt West/ Westbahnhof
Weitere Infos online: http://www.fluesse-verbinden.net
Termin:
Donnerstag, 17. Juni, 19.00 Uhr bis Freitag, 18. Juni, 18.00 Uhr
Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- €, ermäßigt 10,-
€. Im Teilnahmebeitrag sind die Kosten für Mittagessen, Kaffee und
Tagungsgetränke enthalten.
Die Teilnahmegebühr bitte auf folgendes Konto überweisen:
Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e. V.
Stichwort: Verkehr
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 100 205 00
Kto.-Nr.: 3320400
Anmeldung (bis 13. Juni) und Information:
Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V.
Niddastr. 64, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069/ 23 10 90, FAX:069/23 94 78
email: zwengel@hbs-hessen.de
KooperationspartnerInnen:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt am Main
und dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Hessen
Gefördert durch die Europäische Union