Tagung
Ganztagsschule - Vision Schule 2010? |
|
|
Thema | Programm | Veranstaltungsort | Termin | Information
Mit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vor vier Jahren wurde eine Dynamik in Gang gesetzt, in deren Folge Maßnahmen diskutiert wurden und werden, über die zuvor kaum Konsens zu erzielen war, zum Beispiel die Förderung von Ganztagsschulen.
Ganztagsschulen sollen garantieren, dass mehr Zeit für intensiveren Unterricht
und individuelle Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen zur
Verfügung steht.
Dazu genügt es allerdings nicht, den bisherigen Unterricht einfach zeitlich
auszudehnen, sondern es braucht eine qualitative Weiterentwicklung von Unterricht
und integrierte Konzepte zur Gestaltung von Schule als Lern- , Lebens- und Erfahrungsraum.
Da sich in Deutschland bzw. in Westdeutschland auf Grund der besonderen Situation historisch eine breite außerschulische freie Trägerlandschaft herausgebildet hat, die im Bereich der Kinder- und Jugendbildung ein vielfältiges Förder-und Freizeitangebot entwickelt hat, stellt sich im Zuge des Ausbaus von Ganztagsschulen besonders auch die Frage, wie eine sinnvolle Verzahnung zwischen Schule und außerschulischen Angeboten, zwischen Schule und Stadtteil im Sinne von ganzheitlichem Lernen aussehen kann.
Was macht die gute Schule von morgen aus? Wo gibt es Beipiele für gelungene
Schulkonzepte und -praxis, wo Beispiele für gelungene Kooperationen?
Wie kann hier bei uns eine konkrete "Vision Schule 2010" entwickelt
werden zwischen "Bikini-Modell", bei dem Vormittag und Nachmittag
getrennte Einheiten sind, die nur das Nötigste abdecken, Ganztagsschule
light und der Vision von einer perfekten Ganztagsschule?
Diese und ähnliche Fragen sollen im Zentrum der Tagung stehen.
Freitag, 7. Oktober 2005 | ||
09.15 |
Begrüßung |
|
09.30 |
Spezifika der Schulen in Deutschland -
|
|
10.30 |
Kaffeeepause |
|
10.45 |
Ganzheitliche Schulen in Finnland: Wie sie wurden, was sie sind.Rainer Domisch |
|
12:00 |
Mittagessen |
|
13:00 |
Was macht die Lust am Lernen aus?
|
|
14:00 |
Kaffeepause |
|
14:15 |
Wie wird die Vision einer guten (Ganztags-) Schule Realität?Im Gespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Wolf Schwarz Jutta Ebeling Sybille von Soden Vertreter/in der Freien Schule Frankfurt am Main |
|
16:00 |
Ausblick |
|
16:30 |
Ende der Tagung |
|
Moderation: Dr. Ulrich Erhardt Erziehungswissenschaftler und Organisationsentwickler, denkmodell, Berlin
|
Die Tagung richtet sich in erster Linie an Aktive an Schulen (v.a. dem Grundschulbereich) und außerschulischen Trägern der Kinder- und Jugendbildung.
Die Tagung ist vom Institut für Qualitätsentwicklung in Hessen als Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot mit 10 Leistungspunkten akkreditiert.
Halle 1, Verein für soziale Arbeit im Stadtteil/Kinderwerkstatt Bockenheim
e.V.,
Falkstr. 72, 60487 Frankfurt am Main
ÖPNV: Straßenbahn Linie 16, Haltestelle Juliusstraße,
oder U6 / U7, Haltestelle Leipziger Straße
Freitag, 7. Oktober 2005
9.15 - 16.30 Uhr
Teilnahmegebühr:
Euro 20.-, ermäßigt Euro 10.- (StudentInnen, Erwerbslose usw.).
Im TN-Beitrag sind Mittagessen, Kaffeepausen und Tagungsgetränke enthalten.
Bitte TN-Gebühr auf folgendes Konto überweisen:
Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V.
Stichwort: Ganztagsschule
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 100 205 00, Kontonr.: 3320400
Anmeldung: (bis 30. September):
Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V.
Niddastr. 64
60329 Frankfurt am Main
Tel.: 069/ 23 10 90
FAX: 069/ 23 94 78
E-mail:info@hbs-hessen.de
Internet:www.hbs-hessen.de
In Kooperation mit dem
Verein für soziale Arbeit im Stadtteil/ Kinderwerkstatt Bockenheim e.V.