Fachgespräch und öffentliche Podiumsdiskussion
Fördern und fordern?
|
|
|
Thema | Programm | Veranstaltungsort | Termin | Veranstalter
Nach den Turbulenzen der Hartz IV-Umsetzung im ersten Halbjahr 2005 scheint
zwar eine gewisse Ruhe in die JobCenter eingekehrt zu sein, allerdings fehlen
immer noch elementare Voraussetzungen für eine sinnvolle Arbeit, wie Räume,
Personal und Sachmittel. Zudem werden wiederholt Forderungen laut, dass nach
der Praxis der Leistungsgewährung und des Forderns nun endlich auch mit
dem Fördern begonnen werden soll.
Gleichzeitig hallen die heftigen Diskussionen im Vorfeld der Umsetzung nach:
So war insbesondere angezweifelt worden, dass die Maßnahmen und Instrumente
von Hartz IV sich an den Grundprinzipien der sozialen Gerechtigkeit und der
Geschlechterdemokratie orientieren. Auch von der ursprünglichen Zielsetzung,
nämlich dem Abbau von Arbeitslosigkeit sowie der Steigerung des Wirtschaftswachstums,
ist die Realität weit entfernt.
Im Fachgespräch soll zunächst der Grundgedanke von Hartz, das Konzept
des Förderns und Forderns, erörtert, reflektiert und kommentiert werden,
um diesen dann mit den Erfahrungen der arbeitsmarktpolitischen Praxis und der
ALG II-BezieherInnen zu konfontieren:
Wie gestaltet sich die Arbeit der JobCenter? Wie empfinden die Betroffenen die
Veränderungen durch Hartz IV? Wird der Auftrag des SGB II, geschlechtsspezifischen
Nachteilen entgegen zu wirken, umgesetzt? Hat sich die individuelle Situation
Einzelner verbessert oder verschlechtert, führt der Hartz IV-Bezug zur
Integration oder zur Ausgrenzung?
In der abschließenden Podiumsdiskussion sollen die politischen Folgen
und Einschätzungen dieser ersten Umsetzungsphase diskutiert werden. Nicht
zuletzt wird es darum gehen, welche Auseinandersetzungen um die weitere Gestaltung
der Arbeitsmarktpolitik im Zuge der Bundestagswahl und einer neuen Regierungskoalition
anstehen.
Donnerstag, 3. November 2005 | ||
FACHGESPRÄCH |
||
14.00 |
"Fördern und Fordern" - Zum Umbau des SozialstaatsProf. Dr. Claus Reis, Fachhochschule Frankfurt a.M. |
|
15.15 |
Kaffeepause |
|
15.45 |
Nach der Reform - Aktuelle Erfahrungen mit der Umsetzung von Hartz IVAnne Ames, Sozialwissenschaftlerin, Frankfurt a.M. Moderation: Renate Niekant, Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V. |
|
17.30 |
Ende des Fachgesprächs |
|
ÖFFENTLICHE PODIUMSDISKUSSION |
||
18.00 |
Bilanz und Perspektiven von Hartz IVProf. Dr. Ingrid Kurz-Scherf, Professur für Politik und
Geschlechterverhältnis, GendA -Forschungs- und Kooperationsstelle
Arbeit, Demokratie und Geschlecht, Philipps-Universität Marburg Moderation: Dr. Clarissa Rudolph, GendA -Forschungs- und Kooperationsstelle
Arbeit, Demokratie und Geschlecht, Philipps-Universität Marburg |
|
20.00 |
Ende der Podiumsdiskussion |
|
Technologie-und Tagungszentrum TTZ
Software Center 3, 35037 Marburg
Ab Hbf Buslinien 1, 3, 6, 7 oder Stadtbus C bis Haltestelle "Rudolphsplatz",
zu Fuß weiter in Fahrtrichtung des Busses, an der Kreuzung Rudolphsplatz
links in die Straße "Am Grün", die im weiteren Verlauf
zur "Frankfurter Straße" wird. Nach ca. 300 Metern kommt links
das Software Center bzw. TTZ.
Donnerstag, 03. November 2005
Fachgespräch: 14.00 - 17.30 Uhr
Öffentliche Podiumsdiskussion: 18.00 - 20.00 Uhr
Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V.
in Kooperation mit GendA, der Forschungs- und Kooperationsstelle Arbeit Demokratie
und Geschlecht, Philipps-Universität Marburg und mit Unterstützung
durch den Ursula Kuhlmann-Fonds des Marburger Universitätsbundes e.V..