Internationaler Gastvortrag
Partizipative Haushaltspolitik in Mexiko
|
|
13.06.2005 |
Thema | Programm | Termin | Veranstaltungsort | Veranstalter
In Zeiten knapper Kassen geraten die kommunalen Haushalte zunehmend unter Druck.
Bei der Suche nach kreativen Antworten auf diese Herasuforderung kann es lohnenswert
sein, sich von internationalen Erfahrungen wie beispielsweise dem Bügrerhaushalt
in Mexiko-Stadt inspirieren zu lassen.
Seit einigen Jahren gehören Korruptionsbekämpfung und Transparenz
in öffentlichen Verwaltungen zu den wichtigsten Themen der (internationalen)
Politik. Die Vereinten Nationen, die Weltbank und die OECD weisen immer wieder
darauf hin, dass fehlende Transparenz und öffentliche Kontrolle zu einem
zentralen Hemmnis wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung und Leistungsfähigkeit
geworden ist - und zwar nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch
bei uns.
Als Antwort hierauf werden heute in vielen Ländern und Kommunen unterschiedliche
Verwaltungsreformen sowie Methoden der Bürgermitbestimmung erprobt. Allerdings
gibt es bisher nur wenige Projekte, die auch bei der Gestaltung der öffentlichen
Finanzen eine aktive BügerInnenbeteiligung im Blick haben. In Mexiko-City,
eine der größten Metropolen der Welt, läuft mit dem kommunalen
Programm der "Contraloria Ciudadana" eine solche Maßnahme seit
vier Jahren mit großem Erfolg.
Eines der Hauptziele dieses Programms ist die Einflussnahme unabhängiger
Bügerinnen und Bürger auf die Entscheidungen der Stadtregierung bei
der Vergabe öffentlicher Mittel sowie die effizientere Überwachung
der kommunalen Finanzen in Mexiko.
Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des Programms überwachen dazu mehr
als 50% der öffentlichen Ausgaben der Metropole und geben zusätzlich
verwaltungstechnische Empfehlungen ab, die helfen, den Mitteleinsatz zu optimieren.
Dabei wurde die Kommunalpolitik demokratischer, transparenter und bürgernäher.
Zusätzlich konnten für die kommunen erhebliche Spareffekte erzielt
werden: So wurde in nur vier Jahren ein Einsparpotenzial erwirtschaftet, welches
dem Fünffachen der jährlichen Selbstkosten des Programms entspricht.
19.30 Uhr Empfang
Prof. Dr. Christoph Scherrer, Dekan der Universität Kassel
Ingrid Lebherz, Heinrich-Böll-Stiftung
19.45 Uhr Einführung
Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt, Universität Kassel
20.00 Uhr Vortrag
Mehr Demokratie wagen: Partizipative Haushaltspolitik in Mexiko
Andres Penaloza Mendez, Ökonom, Stabsstellenleiter des mexikanischen Ministeriums für öffentliche Angelegenheiten und Leiter des Programms "Contraloria Ciudadana"
Mit Übersetzung
Anschließend Diskussion
Montag, 13. Juni 2005, 19.30 Uhr
Eulensaal, Murhardsche Bibliothek
Brüder-Grimm-Platz 4 a
34117 Kassel
Universität Kassel (Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt), Heinrich-Böll-Stiftung
und Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V.