Internationaler Kulturkongress
„Indeterminate!“
|
|
|
Thema | Programm | Termin | Information und Anmeldung | Veranstalter
Der Kongress verfolgt das Ziel, vermittelt über theoretische und künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Bezugspunkt „Kommunismus“, die gesellschaftlichen Verhältnisse in kapitalistisch organisierten Gesellschaften zum Thema zu machen und damit ins öffentlichen Bewusstsein zu heben. Auf diese Weise sollen diskursive Freiräume für ein Nachdenken über politische Alternativen zu den bestehenden Systemstrukturen geschaffen werden. Der Begriff „Kommunismus“ steht hierbei als Platzhalter für ein noch Unbekanntes und soll sowohl provozieren als auch Denkanstöße induzieren. Um die Errungenschaften des politischen Liberalismus zu bewahren, grenzt sich der hier verwendete Kommunisbegriff vom orthodoxen Marxismus gleichermaßen ab wie von diversen ideologischen Konstrukten des „real existierenden Sozialismus“.
Freitag, 7.11.2003
17.00 - 18.30 h Einchecken, Anmeldung
18.30 h Begrüßung, Organisatorisches
19.00 h Einführung in den Kongress
19.30 h Zentrale Auftaktveranstaltung
Die Aktualität des Kommunismus. Eine erste Annäherung.
Micha Brumlik (Frankfurt am Main), Isabelle Graw (Berlin), Jacques Rancière
(Paris), Slavoj Žižek (Ljubljana)
22.00 h "Insourcing des Zuhause. Menschen in Scheißhotels"
von René Pollesch nach einer Vorlage von Pauline Boudry, Brigitta Kuster
und Renate Lorenz
22.00 h Konzert: Komëit (Berlin/Wien)
23.00 h Lesung: Bini Adamczak: Kommunismus für Kinder
24.00 h Konzert: DAT Politcs (F)
2.00 h Party
Samstag, 8.11.2003
10.00 h - 13.30 h Forum I: Ökonomie der politischen Kritik. Kommunismus
und radikale Demokratie
Alain Badiou (Paris), Simon Critchley (New School/Essex), Alex Demirovic (Frankfurt
am Main), Axel Honneth (Frankfurt am Main), Chantal Mouffe (London)
13.30 h - 14.30 h Mittagspause
14.30 h - 17.30 h Lesung mit Diskussion: Martin Beck (New York): "Critical
Condition: Kunst, Politik, Aktivismus"
14.30 h - 17.30 h Arbeitsgruppenblock I: Ökonomie der politischen Kritik
17.30 h - 19.00 h Pause
19.00 h - 22.00 h Forum II: Kritik der politischen Ökonomie: Quantität
und Qualität des gegenwärtigen Kapitalismus
Katja Diefenbach (Berlin), Joachim Hirsch (Frankfurt am Main), Marion von Osten
(Zürich), Moishe Postone (Chicago), Nadja Rakowitz (Frankfurt am Main)
22.00 h "Insourcing des Zuhause. Menschen in Scheißhotels"
von René Pollesch nach einer Vorlage von Pauline Boudry, Brigitta Kuster
und Renate Lorenz
22.00 h Lesung: Thomas Meinecke
22.00 h Performance: TEXTxtnd: MARX
24.00 h Lounge: DJ Terre Thaemlitz (Dancemusic)
24.00 h: DGB Jugend Hessen: Die lange Nacht der politischen Tipps und Tricks
mit DJ
Sonntag, 9.11.2003
11.00 h - 14.00 h Arbeitsgruppenblock II: Kritik der politischen Ökonomie
15.00 h - 17.00 h Forum: Anfang und Ende: Praktizierte Philosophie der Praxis
Ulrich Brand (Frankfurt am Main), Wolfgang-Fritz Haug (Berlin), Jelica Sumic-Riha
(Ljubljana), Dora Dela Vega (Iniciativa Praxis-Crítica, Cordoba), Mathias
Wiards (Hannover), Corinna Genschel (Berlin)
17.00 h Abschied
7. November 2003, 17.00 Uhr – 9. November 2003, 17.00 Uhr
DemoPunk - Verein zur Förderung demokratischer Politik & Kultur e.
V.
Kaiserstr. 61
60329 Frankfurt am Main
tel 069/24247999
fax 069/24248012
info@demopunk.de
www.demopunk.de
www.kommunismuskongress.de
Bitte nutzen Sie das Anmeldeformular (www.kommunismuskongress.de/participate/form.php?language=deutsch),
um sich anzumelden!
Bitte beachten Sie: Bei Anmeldung nach dem 25.10. erhöhen sich die Preise
um jeweils 20 %.
DemoPunk - Verein zur Förderung demokratischer Politik & Kultur e. V. (Frankfurt/ M.)
Gefördert durch: Kulturstiftung des Bundes (Berlin)
In Kooperation mit: Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt/ M.), Suhrkamp Verlag (Frankfurt/ M.), HGDÖ, Landesstiftung der Heinrich-Böll-Stiftung (Frankfurt/ M.) u. a.