Kongress
Kulturelle GlobalisierungZwischen Weltkultur und kultureller Fragmentierung
|
|
|
| Thema
|
|
Programm |
|
ReferentInnen |
| Literatur zum
Thema |
|
Informationen |
|
Tagungsort |
Mehr als 500 Satelliten bestreichengegenwärtig mit vielfach uniformen Bildern, sitcoms, Videoclips und Popmusikumfassend die Erde. Sportgroßveranstaltungen und Musiksendungen werdengleichzeitig weltweit ausgestrahlt und auch in den diktatorischen Regimes inChina, Afghanistan oder dem Iran können die kulturellen Einflüsse aus anderenLändern über Datennetze und Satelliten nicht mehr abgewehrt werden.Universelle Bilderwelten und Konsummuster verbinden unterschiedliche kulturelleTraditionen und lassen zunehmend eine Weltkultur entstehen. Diese globale Kulturist aber zentriert und eingebunden in den "Westen", von seinerTechnologie und der ökonomischen Macht abhängig und geprägt durch westlicheGeschichten und Ideologien.
Gleichzeitig entwickeln sich alsGegenbewegung zur Tendenz globaler Vereinheitlichung gerade auf kulturellemGebiet Formen der Fragementierung und Lokalisierung mit einer Rückbesinnung aufältere kulturelle Traditionen. Regionale Kulturen als Ausdruck kulturellerTraditionen stärken regionales und nationales Zusammengehörigkeitsgefühl undWiderstand gegen kulturelle Hegemonie und Nivellierung.
Zwischen den globalen Kulturmustern undden Ausprägungen kultureller Regionalisierung entstehen immer häufiger neueFormen von Mischkulturen und hybriden Kulturen. Als cross-culture werden hierverschiedene traditionelle Kulturformen mit Elementen der internationalenPopularkultur verbunden und zu einer neuen Kultur verwoben. Die multikulturelleMischung der Bevölkerung bildet das innergesellschaftliche Pendant zurInternationalisierung von Kunstproduktion und -rezeption und bringt neuartigeKulturmuster und -stile hervor.
Der Kongress geht den Potenzialen,Risiken und Widersprüchen dieser Entwicklung nach. Neben generellenAuseinandersetzungen zu diesem Thema werden einzelne Aspekte der kulturellenGlobalisierung vertieft und hinsichtlich ihrer politischen Bedeutung diskutiert.
FREITAG, 11. AUGUST 2000 | ||
17.00 |
BegrüßungJames Bradburne (Direktor des Museums für angewandte Kunst, Frankfurt a.M.) | |
| ||
17.30 |
Einführung:Kulturelle Globalisierung und die Aufgaben von (Kultur-)PolitikBernd Wagner (Vorstandsmitglied der HGDÖ, wiss. Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, Frankfurt a.M./Bonn) | |
| ||
18.00 |
Vorträge:kulturelle Vielfalt und Identität in einer globalisierten WeltIna Zukrigl (Ethnologin und Multimedia-Producerin,
Berlin) | |
| ||
19.15 |
Vortrag mit Präsentation:"Global Art" als neues kulturelles Phänomen?Nicolaus Schafhausen (Kurator, Direktor des Frankfurter Kunstvereins) | |
| ||
Moderation: Ruth Fühner (Hessischer Rundfunk, Frankfurt a.M.) | ||
| ||
SAMSTAG, 12. AUGUST 2000 | ||
10.00 |
Popmusik als internationales PhänomenDiedrich Diederichsen (Professor an der Merz-Akademie, Mitherausgeber der Zeitschrift Spex, Stuttgart) Susanne Binas (Musikwissenschaftlerin, Humboldt-Universität, Berlin) Moderation: Wolfgang Hippe (Agentur Recherche und Text, A.R.T., Köln) | |
| ||
11.30 |
Lesung:Jamal Tuschik (Journalist und Schriftsteller, Frankfurt a.M.) | |
| ||
12.00 |
Das universale Kunstwerk - Hollywood und der europäische FilmKnut Hickethier (Professor für Medienwissenschaft und Medienkultur, Universität Hamburg) Moderation: Wolfgang Hippe (Agentur Recherche und Text, A.R.T., Köln) | |
|
ElisabethBeck-Gernsheim
Professorin
für Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg, Veröffentlichung u.a.: "Schwarze Juden und griechische Deutsche. Ethnische
Zuordnung imZeitalter der Globalisierung"
Susanne
Binas
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der
Humboldt-Universität,Musikwissenschaftlerin, Berlin
eMail: Susanne.Binas@rz.hu-berlin.de
JamesBradburne
Direktor des
Museums für angewandte Kunst, Frankfurt a.M.
eMail: James.Bradburne@mak.frankfurt.de
Diedrich
Diederichsen
Professor an der Merz-Akademie, Mitherausgeber der
Zeitschrift Spex, Stuttgart, Veröffentlichungu.a.: "Yo! Hermeneutics –
Schwarze Kulturkritik: Pop, Medien,Feminismus", "Der lange Weg zur
Mitte"
eMail: diedrich1@aol.com
Ruth
Fühner
Hessischer Rundfunk, Frankfurt a.M.
Wolfgang Hippe
Kultur- und
Medienjournalist, Agentur Recherche und Text A.R.T., Köln
eMail: whpart@koeln.netsurf.de
TinaJerman
Exile Kulturkoordination, Essen
eMail: Exile-ev@t-online.de
DieterKramer
Professor für
Kulturwissenschaft in Wien und Oberkustode Museum fürVölkerkunde, Frankfurt
a.M., Veröffentlichungen u.a.:"Weltkulturen und Politik. Überlegungen zur
Dynamik internationalerKulturbeziehungen", "Die Ressource "kulturelle Vielfalt"
unddie Transkulturalität".
Harald Müller
Professor, Vorstand der Hessischen Stiftung Friedens-
undKonfliktforschung, Frankfurt a.M., Veröffentlichung u.a.: "DasZusammenleben der Kulturen. Ein Gegenentwurf zu Huntington"
eMail: mueller@hsfk.de
Nicolaus Schafhausen
Kurator,
Direktor des Frankfurter Kunstvereins, Frankfurt a.M.
eMail: schafhausen@fkv.de
Hermann
Schwengel
Professor für Soziologie, Universität Freiburg, Veröffentlichung u.a."Globalisierung mit europäischem Gesicht. Der Kampf
um die politische Formder Zukunft.
eMail: schwenge@ruf.uni-freiburg.de
MarkTerkessidis
Autor und Journalist, Köln,
Veröffentlichungu.a.: "Migranten", "Mainstream der
Minderheiten"
eMail: Terkessidis@hotmail.com
JamalTuschik
Autor und
Journalist, Frankfurt a.M.
BerndWagner
Vorstandsmitglied der
HGDÖ, wiss. Leiter des Instituts für Kulturpolitik derKulturpolitischen
Gesellschaft, Frankfurt a.M., / Bonn, Veröffentlichungenu.a.: "Kulturelle
Globalisierung – Kultur im Zeitalter derGlobalisierung"
eMail: 100302.420@compuserve.com
Ina Zukrigl
Ethnologin u.
Multimedia-Producerin, Berlin, Veröffentlichung u.a.:"Tanz der Kulturen.
Kulturelle Identität in einer globalisiertenWelt" (zus. mit J.
Breidenbach)
eMail: izukrigl@aol.com
|
Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt DM 35,00, ermäßigt
DM20,00.
In dem Betrag sind ein Essen und Getränke enthalten.
Bitte die Teilnahmegebühr auf folgendes Konto
überweisen:
Hessische Gesellschaft für Demokratie und Ökologie
Stichwort:
Globalisierung
Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00, Kto.:
3320400
Tagungstermin:
Freitag, 11.August 2000, 17.00-20.00 Uhr
Samstag, 12. August 2000,
10.00-19.00 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen:
Hessische Gesellschaft für Demokratie und Ökologie
e.V.
Landesstiftung der Heinrich-Böll-Stiftung
Niddastr. 64, 60329
Frankfurt a.M.
Tel.: 069-231090, Fax: 069-239478
eMail: info@hgdoe.de
Der Kongress findet im Rahmen der
Veranstaltungswoche
statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://www.passagen-frankfurt.de/.
Veranstalter:
Hessische Gesellschaft für Demokratie und Ökologie e.V.
Landesstiftung der Heinrich-Böll-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung
Bildungswerk Umwelt und Kultur in der Heinrich-Böll-Stiftung
Kulturpolitische Gesellschaft
Museum für angewandte Kunst (MAK)
Schaumeinkai 17
60594 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 212 - 38530