Kongress

 

Kulturelle Globalisierung

Zwischen Weltkultur und kultureller Fragmentierung

 




Freitag, 11. August 2000 & Samstag, 12. August 2000
Museum für angewandte Kunst
Frankfurt am Main

 

Thema   Programm    ReferentInnen    
Literatur zum Thema    Informationen    Tagungsort   

 

Thema

Mehr als 500 Satelliten bestreichengegenwärtig mit vielfach uniformen Bildern, sitcoms, Videoclips und Popmusikumfassend die Erde. Sportgroßveranstaltungen und Musiksendungen werdengleichzeitig weltweit ausgestrahlt und auch in den diktatorischen Regimes inChina, Afghanistan oder dem Iran können die kulturellen Einflüsse aus anderenLändern über Datennetze und Satelliten nicht mehr abgewehrt werden.Universelle Bilderwelten und Konsummuster verbinden unterschiedliche kulturelleTraditionen und lassen zunehmend eine Weltkultur entstehen. Diese globale Kulturist aber zentriert und eingebunden in den "Westen", von seinerTechnologie und der ökonomischen Macht abhängig und geprägt durch westlicheGeschichten und Ideologien.

Gleichzeitig entwickeln sich alsGegenbewegung zur Tendenz globaler Vereinheitlichung gerade auf kulturellemGebiet Formen der Fragementierung und Lokalisierung mit einer Rückbesinnung aufältere kulturelle Traditionen. Regionale Kulturen als Ausdruck kulturellerTraditionen stärken regionales und nationales Zusammengehörigkeitsgefühl undWiderstand gegen kulturelle Hegemonie und Nivellierung.

Zwischen den globalen Kulturmustern undden Ausprägungen kultureller Regionalisierung entstehen immer häufiger neueFormen von Mischkulturen und hybriden Kulturen. Als cross-culture werden hierverschiedene traditionelle Kulturformen mit Elementen der internationalenPopularkultur verbunden und zu einer neuen Kultur verwoben. Die multikulturelleMischung der Bevölkerung bildet das innergesellschaftliche Pendant zurInternationalisierung von Kunstproduktion und -rezeption und bringt neuartigeKulturmuster und -stile hervor.

Der Kongress geht den Potenzialen,Risiken und Widersprüchen dieser Entwicklung nach. Neben generellenAuseinandersetzungen zu diesem Thema werden einzelne Aspekte der kulturellenGlobalisierung vertieft und hinsichtlich ihrer politischen Bedeutung diskutiert.

 
 

 
    

Programm 

   

FREITAG, 11. AUGUST 2000

     

17.00

Begrüßung

James Bradburne

 (Direktor des Museums für angewandte Kunst, Frankfurt a.M.)

17.30

Einführung:

Kulturelle Globalisierung und die Aufgaben von (Kultur-)Politik

Bernd Wagner

(Vorstandsmitglied der HGDÖ, wiss. Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, Frankfurt a.M./Bonn)

18.00

Vorträge:

kulturelle Vielfalt und Identität in einer globalisierten Welt

Ina Zukrigl

(Ethnologin und Multimedia-Producerin, Berlin)
Dieter Kramer (Prof. und Oberkustode Museum für Völkerkunde, Frankfurt a.M.)

19.15

Vortrag mit Präsentation:

"Global Art" als neues kulturelles Phänomen?

Nicolaus Schafhausen

(Kurator, Direktor des Frankfurter Kunstvereins)

 

Moderation:

Ruth Fühner

(Hessischer Rundfunk, Frankfurt a.M.)

   

SAMSTAG, 12. AUGUST 2000

10.00

Popmusik als internationales Phänomen

Diedrich Diederichsen

(Professor an der Merz-Akademie, Mitherausgeber der Zeitschrift Spex, Stuttgart)

Susanne Binas

(Musikwissenschaftlerin, Humboldt-Universität, Berlin)

Moderation:

Wolfgang Hippe

(Agentur Recherche und Text, A.R.T., Köln)

11.30

Lesung:

Jamal Tuschik

(Journalist und Schriftsteller, Frankfurt a.M.)

12.00

Das universale Kunstwerk - Hollywood und der europäische Film

Knut Hickethier

(Professor für Medienwissenschaft und Medienkultur, Universität Hamburg)

Moderation:

Wolfgang Hippe

(Agentur Recherche und Text, A.R.T., Köln)


   

ReferentInnen 

  ElisabethBeck-Gernsheim
Professorin für Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg, Veröffentlichung u.a.: "Schwarze Juden und griechische Deutsche. Ethnische Zuordnung imZeitalter der Globalisierung"

  Susanne Binas
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Humboldt-Universität,Musikwissenschaftlerin, Berlin
eMail: Susanne.Binas@rz.hu-berlin.de

  JamesBradburne
Direktor des Museums für angewandte Kunst, Frankfurt a.M.
eMail: James.Bradburne@mak.frankfurt.de

 Diedrich Diederichsen
Professor an der Merz-Akademie, Mitherausgeber der Zeitschrift Spex, Stuttgart, Veröffentlichungu.a.: "Yo! Hermeneutics – Schwarze Kulturkritik: Pop, Medien,Feminismus", "Der lange Weg zur Mitte"
eMail: diedrich1@aol.com

  Ruth Fühner
Hessischer Rundfunk, Frankfurt a.M.

  Wolfgang Hippe
Kultur- und Medienjournalist, Agentur Recherche und Text A.R.T., Köln
eMail: whpart@koeln.netsurf.de

  TinaJerman
Exile Kulturkoordination, Essen
eMail: Exile-ev@t-online.de

  DieterKramer
Professor für Kulturwissenschaft in Wien und Oberkustode Museum fürVölkerkunde, Frankfurt a.M., Veröffentlichungen u.a.:"Weltkulturen und Politik. Überlegungen zur Dynamik internationalerKulturbeziehungen", "Die Ressource "kulturelle Vielfalt" unddie Transkulturalität".

 Harald Müller
Professor, Vorstand der Hessischen Stiftung Friedens- undKonfliktforschung, Frankfurt a.M., Veröffentlichung u.a.: "DasZusammenleben der Kulturen. Ein Gegenentwurf zu Huntington"
eMail: mueller@hsfk.de

  Nicolaus Schafhausen
Kurator, Direktor des Frankfurter Kunstvereins, Frankfurt a.M.
eMail: schafhausen@fkv.de

 Hermann Schwengel
Professor für Soziologie, Universität Freiburg, Veröffentlichung u.a."Globalisierung mit europäischem Gesicht. Der Kampf um die politische Formder Zukunft.
eMail: schwenge@ruf.uni-freiburg.de 

  MarkTerkessidis
Autor und Journalist, Köln, Veröffentlichungu.a.: "Migranten", "Mainstream der Minderheiten"
eMail: Terkessidis@hotmail.com

  JamalTuschik
Autor und Journalist, Frankfurt a.M.

  BerndWagner
Vorstandsmitglied der HGDÖ, wiss. Leiter des Instituts für Kulturpolitik derKulturpolitischen Gesellschaft, Frankfurt a.M., / Bonn, Veröffentlichungenu.a.: "Kulturelle Globalisierung – Kultur im Zeitalter derGlobalisierung"
eMail: 100302.420@compuserve.com

  Ina Zukrigl
Ethnologin u. Multimedia-Producerin, Berlin, Veröffentlichung u.a.:"Tanz der Kulturen. Kulturelle Identität in einer globalisiertenWelt" (zus. mit J. Breidenbach)
eMail: izukrigl@aol.com

 

Literatur zum Thema / Links

  Ulrich Beck
Wie wird eine postnationale und zugleich politische Bürgergesellschaft möglich? Grundzüge eines europäischen Gesellschaftsmodells

  Dirk Baecker
Globalisierung und kulturelle Kompetenz

  Susanne Binas
Popmusik im regionalen Kulturprozeß.
Soziale Verantwortung auf wirtschaftlichen Grundlagen

  Joana Breidenbach / Ina Zukrigl
The Dynamics of Cultural Globalization. The myths of cultural globalization

  Claus Leggewie u. AG SPoKK
Kulturen der Welt – WeltKultur?

  Dieter Kramer
Die Heiden gehen im Kreise. Wandel durch Annäherung. Das Recht auf die eigene Kultur und die Menschenrechte

  Jörg Mischke
Pluralismus der ästhetischen Erfahrung
oder: Wie postmodern ist populäre Musik?

  Harald Müller
Der Mythos vom Kampf der Kulturen
Eine Kritik an Huntingtons kulturalistischer Globaltheorie

  George Ritzer
"The McDonaldization of Society"

  António Sousa Ribeiro
Globalisierung und kulturelle Identität

  Paul Rutten
Global Sounds and Local Brews.
Musical Developments and Music Industry in Europe.

  Hermann Schwengel
Nach der Globalisierung

  Peter Wicke
Popmusik und Politik
Provokationen zum Thema

  Peter Wicke
Jazz, Rock und Popmusik

  Beat Wyss
Das Gespenst des Humanismus. Vom Olymp herab an die Börse - über die Zukunft der Pop-Kultur

 

Informationen 

Kosten:

Die Teilnahmegebühr beträgt DM 35,00, ermäßigt DM20,00.
In dem Betrag sind ein Essen und Getränke enthalten.

Bitte die Teilnahmegebühr auf folgendes Konto überweisen:
Hessische Gesellschaft für Demokratie und Ökologie
Stichwort: Globalisierung
Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00, Kto.: 3320400
 

Tagungstermin: 
Freitag, 11.August 2000, 17.00-20.00 Uhr
Samstag, 12. August 2000, 10.00-19.00 Uhr
 

Anmeldung und weitere Informationen:

Hessische Gesellschaft für Demokratie und Ökologie e.V.
Landesstiftung der Heinrich-Böll-Stiftung
Niddastr. 64, 60329 Frankfurt a.M.
Tel.: 069-231090, Fax: 069-239478
eMail: info@hgdoe.de 


Der Kongress findet im Rahmen der Veranstaltungswoche

"PASSAGEN -Europäische Kulturen zwischen Identität und Wandel"

statt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://www.passagen-frankfurt.de/.
   

Veranstalter:

Hessische Gesellschaft für Demokratie und Ökologie e.V.
Landesstiftung der Heinrich-Böll-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung
Bildungswerk Umwelt und Kultur in der Heinrich-Böll-Stiftung
Kulturpolitische Gesellschaft

 

 

Veranstaltungsort

Museum für angewandte Kunst (MAK)

Schaumeinkai 17
60594 Frankfurt am Main

Tel.: (069) 212 - 38530