Ladies Lunch on tour
Alles beim Alten?
|
|
|
Thema | Programm | Termin | Veranstaltungsort | Anmeldung | VeranstalterInnen
Die Krise der Frauenbewegung wird seit einiger Zeit immer wieder als Generationenkonflikt thematisiert. Die Pionierinnen der 70er Jahre klagen über fehlenden Nachwuchs, die jungen Frauen der 90er Jahre definieren sich in Abgrenzung von den älteren als postfeministisch bzw. nehmen sich nicht mehr als Opfer von Diskriminierung und männlich geprägten Strukturen wahr.
Die feministische Bewegung konnte, ausgehend von einem starken "Wir" einige gesellschaftliche Veränderungen erkämpfen. Heute scheint Emanzipation so natürlich, dass viele junge Frauen keinen Grund sehen, sich zu solidarisieren, da sie sich selbstbewusst genug fühlen, ihre Interessen eigenständig zu vertreten.
Beim dritten ladies lunch in Frankfurt/M. möchten wir mit jeweils zwei
"Vertreterinnen" dieser verschiedenen Generationen darüber sprechen
· was ihre unterschiedlichen Erfahrungshintergründe sind und was
davon "generationenspezifisch" ist,
· wie sie ihre Sozialisation als Frau sehen,
· wie sie das wurden, was sie sind und welche Ziele sie (erreicht) haben,
· welche Haltung sie zu Frauenpolitik und zu Feminismus haben und was
sie darunter verstehen,
· für wie prägend sie das Geschlecht im Vergleich zu anderen
Faktoren (noch) empfinden,
· ob es (noch) politische Themen gibt, die Frauensolidarität begründen
könnten,
· ob sich das Rollenverständnis und die Lebenspraxis von Frauen
tatsächlich grundlegend geändert haben
· und über vieles mehr.
|
"Unsere Mütter bemühten sich verzweifelt
darum, neben dem Haushalt noch ein bisschen an sich selbst zu denken. Wir
dagegen hatten zu keinem Zeitpunkt vor, jemals nicht an uns selbst zu denken
die
Behauptung, dass wir Probleme hätten
beleidigte uns... Frauenpolitik
kam uns in ihrer Gesamtheit wie ein Pups vor, da doch viel Größeres
auf uns wartete: die Weltwirtschaft, die totale Selbstverwirklichung."
(Aus: Generation Ally)
|
Begrüßung und Einführung:
Ingrid Borretty, frauenpolitische Sprecherin des Landesvorstands von
Bündnis 90 /Die Grünen Hessen
Erzählcafe mit:
Franziska Becker, Karikaturistin bei verschiedenen Zeitschriften, z.B. bei EMMA, Köln
Antje Vollmer, MdB, Bündnis 90 /Die Grünen, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Berlin
Oda Albers, Redakteurin Brigitte YOUNG MISS, Hamburg
Nicole Maisch, Vorsitzende der GRÜNEN JUGEND HESSEN, Kassel
Moderation: Gesine Kleinschmit, freie Journalistin, Frankfurt am Main
Im Anschluss an das gemeinsame Gespräch laden wir alle zum weiteren Kennenlernen
und Austausch zu einem Glas Wein und einem kleinen Imbiss ein.
Freitag, 10. Juni 2005, 17.00 Uhr
Gallus Theater Foyer, Kleyerstr. 15, 60326 Frankfurt am Main
S 3, 4, 5, 6 Haltestelle Galluswarte oder Straßenbahn 11, 21
FOR WOMEN ONLY/ ANMELDUNG ERFORDERLICH
Anmeldung bis 05. Juni / Information bei:
Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V.
Niddastr. 64 , 60329 Frankfurt am Main
Tel.: 069/ 23 10 90, FAX: 069/23 94 78, Email: krannich@hbs-hessen.de
Heinrich-Böll-Stiftung
Hessen e.V.