Veranstaltungsreihe
M A C O N D O - Lateinamerika zwischen Mythos und Realität |
|
24. u. 30.11.2005 |
Thema | Programm | Termin | Veranstaltungsort | Veranstalter
Das Wissen über den Lateinamerikanischen Kontinent begrenzt sich hierzulande oftmals nur auf mediale Schlagzeilen. Zwar sind einige Krisenherde bekannt, aber letztendlich handelt es sich meistens um tagesaktuelle Informationen. Deshalb sollen in der Veranstaltungsreihe ökonomische, kulturelle und politische Spezifika wissenschaftlich untersucht werden, um eine differenzierte Auseinandersetzung mit ausgewählten Krisen- und Konfliktherden zu ermöglichen. Des Weiteren soll das Verhältnis zwischen dem so genannten "Globalen Norden" und Lateinamerika in seinen verschiedensten Ausprägungen analysiert und kritisch hinterfragt werden. Ziel ist hierbei vor allem, für außereuropäische Themenlagen zu sensibilisieren und Wissenstransfer über die Grenzen der universitären Institution hinaus zu ermöglichen
Kolumbienkonflikt - europäische und kolumbianische Wahrnehmung im Vergleich
Wege aus dem kolumbianischen Labyrinth
Dr. M. Gamboa, Uni Wien
Mittwoch, 24. November 2005, 19.45 Uhr
Eliten und gesellschaftliche Führung in Lateinamerika am Bsp. Chile
Die nie beendete Aufgabe der Konstitution der gewünschten Ordnung
C. Rovira Kaltwasser, HU Berlin
Mittwoch, 30. November 2005, 19.45 Uhr
Formen der informellen Machtausübung
Klientelismus, Korruption, Patronage - politische Normalität?
Dr. G. Stimmer, Uni Wien
Mittwoch, 07. Dezember 2005, 19.45 Uhr
Neoliberale Wirtschaftspolitik - Strategien & Perspektiven am Bsp. Mexiko
Auswirkungen der Globalisierung auf die ländliche Bevölkerung
Dr. U. Schüren, Lateinamerika-Institut an der FU Berlin
Mittwoch, 14. Dezember 2005, 19.45 Uhr
Kriegsökonomien im Vergleich
Die wirtschaftliche Logik der Neuen Kriege'
Dr. P. Lock, E.A.R.T. e.V.
Mittwoch. 18. Januar 2006, 19.45 Uhr
Tendenzen der US-lateinamerikanischen Beziehungen seit den 90er Jahren
Lateinamerika - Hinterhof der USA?
Prof. Dr. K. Bodemer, Direktor am Institut für Iberoamerika-Kunde
- DÜI
Donnerstag, 26. Januar 2006, 19.45 Uhr
Die Landlosenbewegung in Brasilien
Movimento dos sem terra
Prof. Dr. D. Boris, Uni Marburg
Thomas Schmidt, Koordinator amigos do mst
Mittwoch, 01. Februar 2006, 19.45 Uhr
Entwicklungspolitik und Global Governance
Entwicklungspolitik im Zeitalter der Globalisierung
Prof. Dr. F. Nuscheler, Direktor INEF - Uni Duisburg
Mittwoch, 08. Februar 2006, 19,45 Uhr
24.11.2005
30.11.2005
07.12.2005
14.12.2005
18.01.2006
26.01.2006
01.02.2006
08.02.2006
Alle Veranstaltungen dieser Reihe finden im Hörsaalgebäude, Raum
06, Biegenstrasse 14, der Universität Marburg statt.
Referat für interkulturelle Konfliktforschung des AStA der Universität
Marburg
in Kooperation mit der
Heinrich-Böll-Stiftung Hessen