Veranstaltungsreihe
Kritische Masse / Funktion von Kunst und KulturDas gesellschaftskritische Potential der Künste
|
|
|
Thema | Termin | Veranstalter | Information
Auch nach 30 Jahren Zwist zwischen Apokalyptikern und Integrierten, wie Umberto
Eco die Positionen der Kulturkritiker benannt hat, gibt es für die Einschätzung
der sogenannten Massenkultur alles andere als einen common sense. Ein entscheidender
Punkt, an dem sich die Geister scheiden, ist die Frage, ob Kunst generell und
Massenkunst im Speziellen noch ein gesellschaftskritisches Element enthalten.
Daran anschließend stellt sich weiterführend die Frage, ob Kunst
und Kultur angesichts einer stetig zunehmenden Kommerzialisierung eine eigenständige
Position im Blick auf die Wirklichkeit zugebilligt werden kann. Gibt es in der
Kunst vom Markt noch nicht-kolonisierte Bereiche?
In der Veranstaltungsreihe wurden diese Fragen zunächst für die Bereiche
Film, Musik und Architektur diskutiert werden. In weiteren Veranstaltungen im
Jahre 2005 wird die Frage nach dem gesellschaftskritischen Potential auch für
die Popkultur und die Literatur gestellt.
Themen der Einzelveranstaltungen
Mit:
Thomas Venker (Redakteur Musikmagazin "Intro")
Michi Herl (Stalburg Theater, Journal Frankfurt)
Klaus Walter (hr2, Moderator "Der Ball ist rund")
Christiane Ziller (Geschäftsführerin Bundesverband soziokultureller
Zentren) (angefr.)
Moderation:
Stefan Neubacher (Café Trauma, Marburg)
Die Reihe wird mit folgender Veranstaltung fortgesetzt:
Kritische Masse-
Das gesellschaftskritische Potential der Literatur
Montag, 14. Februar 2005, 20.00 Uhr
Café Trauma, Robert-Koch-Str. 15a,
35037 Marburg
Strömungen e. V. (Marburg), Café Trauma (Marburg)
In Kooperation mit: Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e. V. (Frankfurt/ M.)
Strömungen e. V., Am Grün 30, 35037 Marburg
Tel.: 06421/270581, Fax: 06421/13404
E-Mail: info@stroemungen.de
www.stroemungen.de