Vorträge und Diskussion
Kultur - Stadt - Ökonomie |
|
13.12.2004 |
Thema | Programm | Termin | Veranstaltungsort | Veranstalter | Information
Kultur hatte wohl schon immer mit Stadtökonomie zu tun. Das Freiburger
Münster war Symbol der Wirtschaftskraft und des Herrschaftsanspruchs der
Stadtbürger. Heute wird Kulturwirtschaft als ein Entwicklungsmotiv der
Stadt betrachtet.Die Veranstaltung diskutiert dieses Verhältnis kritisch.
Detlev Ipsen (Universität Kassel) führt thematisch in die Veranstaltung
ein und befragt den ersten Hessischen Kulturwirtschaftsbericht auf dieses Verhältnis
hin.
Albrecht Göschel (Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin) berichtet
über seine Erfahrungen bei der Ausbildung von Kulturmanagern.
Kathi Hofmann-Sewera (Graz) stellt dar, wie man in Graz die - nicht nur ökonomischen
- Wirkungen der europäischen Kulturhauptstadt 2003 untersucht.
Michael Dommes (Event-Service, Berlin) betrachtet die gegenseitigen Beeinflussungen
zwischen Kultur und Eventmarketing. Wie wirkt Eventmarketing das kulturelle
Leben einer Stadt hinein?
Begrüßung
Margret Krannich, Heinrich Böll Sitftung Hessen e.V., Frankfurt
am Main
Einführung
Detlev Ipsen, Universität Kassel
Albrecht Göschel, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Kathi Hofmann-Sewera, Graz
Michael Dommes, event service broker, Berlin
Moderation EvelineValtink, Evangelisches Forum Kassel
Montag, 13. Dezember 2004, 18.00 Uhr
Evangelisches Forum Kassel,
Gemeindezentrum am Lutherplatz, Kassel (Mitte)
Heinrich Böll Stiftung Hessen e.V.,
Arbeitsgruppe Empirische Planungsforschung (AEP) an der Universität Kassel
in Kooperation mit dem Evangelischen Forum Kassel
Astrid Wehrle
Tel. 0561 - 314 99 29
e-mail: astrid-wehrle@web.de