Die verlorene Ehre der Katharina Blum Titlebild

Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Heinrich Böll und der deutsche Film
Reihe: Zum hundertsten Geburtstag von Heinrich Böll24.10.2017, Frankfurt/Main

Zum Film:

BRD 1975. Regie: Volker Schlöndorff, Margarethe von Trotta unter Mitarbeit von Heinrich Böll.
D: Angela Winkler, Mario Adorf, Dieter Laser, Jürgen Prochnow. 106 Min. 35mm.

Auf einer Karnevalsfeier verliebt sich die Hausangestellte Katharina Blum in eine Zufallsbekanntschaft, Ludwig Götten. Dieser wird von der Polizei auch terroristischer Straftaten verdächtigt. Als er festgenommen werden soll, verhilft ihm Katharina zur Flucht. Damit wird auch sie „verdächtig“ und zur Zielscheibe einer beispiellosen Hetzkampagne von Staatsanwaltschaft und Medien. Als auch nach Göttens Verhaftung die Hetzkampagne einer auflagenstarken Boulevardzeitung nicht aufhört, greift Katharina in ihrer Verzweiflung zur Waffe. Der Film fängt die bedrückende Atmosphäre in der BRD während des Deutschen Herbsts ein.

Heinrich Böll und der deutsche Film

Heinrich Bölls hundertster Geburtstag ist Anlass für die Heinrich-Böll-Stiftung Hessen, gemeinsam mit dem Kino des Deutschen Filmmuseums, ausgewählte Verfilmungen von Böll-Romanen zu präsentieren und Heinrich Böll und den „neuen deutschen Film“ der 60er und 70er Jahre in den Blick zu nehmen. Dazu haben wir jeweils ausgewiesene Böll- und Filmexpert/innen eingeladen. Die kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Konventionen der Nachkriegszeit und der Adenauer-Ära sind ebenso Thema wie die Entstehung von Gewalt in der von Terroristenfurcht aufgeheizten Bundesrepublik der 1970er-Jahre.

Zum hundertsten Geburtstag von Heinrich Böll

Heinrich Böll wäre am 21. Dezember 2017 hundert Jahre alt geworden. Er war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren des zwanzigsten Jahrhunderts. Im Jahre 1972 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Seine Werke sind wichtige Zeugnisse des gesellschaftlichen und politischen Lebens in Deutschland über fast ein halbes Jahrhundert. Bölls großes internationales Ansehen rührte nicht zuletzt von seinem unbestechlichen Engagement für Freiheit und Menschenrechte. Er setzte sich für Dissidenten in Osteuropa genauso ein wie für Flüchtlinge aus Vietnam.

Er war ein Humanist und ein kreativer, streitbarer Geist. Er legte sich mit der politischen Rechten wie der Linken an, mit der katholischen Kirche ebenso wie mit den Medien. Seit seinem Tod im Jahre 1985 hat es in Deutschland keinen vergleichbaren öffentlichen Intellektuellen mehr gegeben. Wir wollen in den kommenden Wochen sowohl an das Engagement und Werk des Künstlers und Intellektuellen Heinrich Böll erinnern, als auch danach fragen, wie heute – unter veränderten Bedingungen – kritisches Engagement und öffentliche Einmischung möglich ist.


Eintritt: 7,00, erm. 5,00

Das gesamte Programm zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll

Film und Gespräch mit:

René Böll Bildender Künstler, Nachlassverwalter seines Vaters Heinrich Böll, Köln

Die verlorene Ehre der Katharina Blum
Heinrich Böll und der deutsche Film
Film und Gespräch
Dienstag, 24. Oktober 2017, 18:00 Uhr
Kino des Deutschen Filmmuseums, Schaumainkai 41, Frankfurt/Main
Kooperationspartner
Kino des Deutschen Filmmuseums Frankfurt/Main

Videos aus der Reihe Zum hundertsten Geburtstag von Heinrich Böll

Weitere Veranstaltungen aus der Reihe Zum hundertsten Geburtstag von Heinrich Böll