Wir können auch anders

Wir können auch andersDie feministische PresserundeDokumentation vom 28.04.2025

Neues Regieren, neues Wir? Staatsbürgerschaft, Abstammung und Transparenz in den Reformplänen der neuen Bundesregierung

Still und leise wandeln sich zentrale Pfeiler unserer Gesellschaft. Das neue Staatsbürgerschaftsrecht, das reformierte Abstammungsrecht und das geplante Informationsfreiheitsgesetz sind mehr als bloße Gesetzesvorhaben – sie enthalten tiefgreifende Vorstellungen darüber, wer Teil dieser Gesellschaft ist, wer mitbestimmen darf und wie transparent Machtstrukturen sein sollen.Doch was sagen diese Reformen eigentlich über unser gesellschaftliches Selbstverständnis aus?

In dieser Folge werfen wir einen genauen Blick auf die aktuellen Gesetzesreformen, die im Zuge der Koalitionsverhandlungen angestoßen wurden. Wir fragen: Welche Vision von Gesellschaft steckt dahinter – und was bleibt zwischen den Zeilen unerwähnt? Denn auffällige Leerstellen sprechen oft Bände. Sie zeigen nicht nur, wie unsere gesellschaftlichen Strukturen gedacht sind, sondern machen auch deutlich, wie wichtig es ist, genau hinzuhören: Nicht nur das, was gesagt wird, zählt – sondern auch das, was fehlt.

Wir werfen einen frischen feministischen Blick auf zwei bis drei aktuelle Themen: ob Klimakrise, Wohnungsnot oder Gesundheitsreform – wir schauen über den Tellerrand!

Einmal im Monat diskutieren wir kritisch, kontrovers und zeigen sachkundig Perspektiven auf, die gerne vergessen werden. Wir besprechen fehlende Aspekte der gängigen Debatten.

Drei Journalistinnen, zwei Moderatorinnen und ein Ziel: Debatten vorantreiben, die uns bewegen und Bewegung brauchen. Wir können auch anders.

Immer am letzten Montag im Monat.

wirkönnenauchanders.de