In einer Zeit, da Filme von vielen Menschen zu Hause oder im Zug als Unterhaltung, als „content“ konsumiert werden, gerät zunehmend in Vergessenheit, dass das Kino bzw. der Film genauso eine Kunstform ist wie die Lyrik oder das Theater. Es hat schon kurz nach seiner Entstehung Ende des 19. Jahrhunderts die Neugier von Dichter*innen geweckt und ihre Kreativität und Fantasie beflügelt. So schrieb die Dichterin Else Lasker-Schüler mit „Komm mit mir in das Cinema…“ eines der schönsten Gedichte über die Magie des Kinobesuchs. Wie steht es heute, im 21. Jahrhundert, um das Verhältnis zwischen Kino und Lyrik?
Das Filmprogramm „Kino & Lyrik“ des Filmkollektiv Frankfurt e.V. untersucht – in dieser Form erstmals in Deutschland – die Wechselwirkung der beiden Künste und das Verhältnis zwischen Kino und Lyrik im 21. Jahrhundert. Kuratorin dieses Programms ist die herausragende Lyrikerin, Autorin und Journalistin Ronya Othmann (*1993). Othmann, eine leidenschaftliche Kinoliebhaberin, debütierte 2021 mit ihrem Gedichtband die verbrechen (Hanser Verlag). Sie hat weitere bedeutende Lyriker*innen ihrer Generation eingeladen, Filme auszuwählen, die ihre Lyrik beeinflusst haben oder deren Gedichte mit bestimmten Filmen eine intensive Resonanz haben. Neben Othmann stellen Yevgeniy Breyger, Juliane Liebert, Alexandru Bulucz und Volha Hapeyeva jeweils einen Film vor und lesen vorher oder im Anschluss ihre Lyrik und sprechen über ihr Interesse am Kino. Ferner zeigt Katia Sophia Ditzler ihre die eigene Poesie visualisierenden VR-Filme. Der Lyriker Jan Volker Röhnert, Co-Herausgeber der Anthologie Die endlose Ausdehnung von Zelluloid. 100 Jahre Film und Kino im Gedicht (erschienen 2007 bei Voland & Quist), hält am 15.6. vor LEAVING LAS VEGAS einen Kurzvortrag über den Einfluss des Kinos auf die deutsche Lyrik des 20. Jahrhunderts.
Begleitend zum Filmprogramm erscheint eine vom Filmkollektiv Frankfurt herausgegebene Publikation als „limited edition“.
Biographie Ronya Othmann (Kuratorin): Ronya Othmann, als Tochter einer deutschen Mutter und eines kurdisch-êzîdischen Vaters 1993 in München geboren, schreibt Lyrik, Prosa und Essays und arbeitet als Journalistin. Für ihr Schreiben wurde sie viele Male ausgezeichnet, unter anderem mit dem Lyrik-Preis des Open Mike, dem MDR-Literaturpreis und dem Caroline-Schlegel-Förderpreis für Essayistik. Für Die Sommer, ihren ersten Roman, bekam sie 2020 den Mara-Cassens-Preis zugesprochen, für den Lyrikband die verbrechen (2021) den Orphil-Debütpreis, den Förderpreis des Horst-Bienek-Preises sowie den Horst Bingel-Preis 2022. Ein Auszug aus Vierundsiebzig, ihrem zweiten Roman, wurde 2019 mit dem Publikumspreis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs ausgezeichnet.
Filmreihe im Kino im DFF & Mal Sehn Kino
Zum Programm der FilmreiheEintritt:Es gelten die Kinoeintrittspreise des DFF und des Mal Seh’n Kinos.
Online-Tickets und weitere Infos auch auf der DFF-Website
 FILMPROGRAMM ÜBERSICHT
Donnerstag 13.6. 17:30 Uhr, 
 MA’A AL-FIDDA
 Silvered Water, Syria Self-Portrait
 Frankreich/Syrian 2014.
 R: Ossama Mohammed, Wiam Simav Bedirxan. 92 Min. DCP. OmeU
 Lesung & Gespräch mit: Ronya Othmann
 Moderation: Gary Vanisian (Filmkollektiv Frankfurt)
Freitag 14.6. 20:15 Uhr
 MARIUPOLIS 2
 Litauen/Frankreich/Deutschland 2022. R: Mantas Kvedaravičius. 112 Min. DCP. OmeU
 Lesung & Gespräch mit: Yevgeniy Breyger
 Moderation: Ronya Othmann
 im MAL SEHN KINO
Samstag 15.6. 15:00 Uhr
 THE WARRIORS
 USA 1979. R: Walter Hill. D: Michael Beck, James Remar. 94 Min. 35mm. engl. OF
 Lesung & Gespräch mit: Juliane Liebert & Jan Volker Röhnert
 Moderation: Ronya Othmann
 im MAL SEHN KINO
Sonntag 16.6. 13:00 Uhr
 LE TOUT NOUVEAU TESTAMENT
 Das brandneue Testament
 Belgien/Frankreich/Luxemburg 2015. R: Jaco van Dormael. D: Benoît Poelvoorde, Pili Groyne, Yolande Moreau, Catherine Deneuve. 113 Min. DCP. OmU.
 Lesung & Gespräch mit: Volha Hapeyeva & Gary Vanisian
 Moderation: Ronya Othmann
Freitag 14.6. 17:00 Uhr
 NÎWE MANG
 Half Moon
 Iran/Österreich/Frankreich/Irak 2006. R: Bahman Ghobadi. D: D: Ismail Ghaffari, Hedieh Tehrani, Golshifteh Farahani. 114 Min. 35mm. OmU
 Lesung & Gespräch mit: Ronya Othmann
 Moderation: Gary Vanisian (Filmkollektiv Frankfurt)
 im MAL SEHN KINO
Samstag 15.6. 13:30 Uhr
 Kurzfilme und VR-Filme von Katia Sophia Ditzler
 Zu Gast: Katia Sophia Ditzler
 Moderation: Ronya Othmann
Samstag 15.6. 20:00 Uhr
 LEAVING LAS VEGAS
 USA 1995. R: Mike Figgis. D: Nicolas Cage, Elisabeth Shue, Julian Sands. 107 Min. 35mm. engl. OF
 Lesung & Gespräch mit: Alexandru Bulucz
 Moderation: Ronya Othmann
 Kurzvortrag „120 Jahre Film und Kino im Gedicht“: Jan Volker Röhnert (ca. 20 Min)

