Politische und ökonomische Faktoren führen zu erheblichen Veränderungen in den bislang existierenden Kooperations- und Bündnisbeziehungen vieler Staaten. Freunde von gestern sind heute Fremde und ehemalige Gegner sind mögliche Bündnispartner von morgen. Die USA und China sind die zentralen Katalysatoren für diese Verschiebungen. Und nicht nur auf der Ebene von Staaten machen sich diese Entwicklungen bemerkbar, auch in den entsprechenden Gesellschaften entstehen neue Dynamiken mit unabsehbaren Konsequenzen.
Diese Entwicklungen werden sowohl als Bedrohung wahrgenommen, etwa mit Blick auf die veränderte Einstellung der USA unter Trump, die Sicherheit der Bündnispartner künftig nicht mehr militärisch abzusichern zu wollen, aber auch als Chance, wenn es beispielsweise darum geht, europäische Verteidigungsstrukturen aufzubauen und damit den europäischen Zusammenhalt zu stärken.
Warum kommt es momentan zu erheblichen Verschiebungen in den internationalen Beziehungen? Was sind deren Triebkräfte? Wer sind die Akteure und wer verfolgt welche Ziele? Welche zivilgesellschaftlichen Entwicklungen tragen zu diesen Änderungen bei? Wo wären die Orte, um diese Restrukturierungsprozesse politisch und friedlich auszuhandeln? Diesen und anderen Fragen soll auf dieser Tagung nachgegangen werden.
Teilnahmegebühr: 
 Freitag ist der Eintritt frei
 Samstag: € 20,– / ermäßigt € 10,– (Menschen in Ausbildung usw.) Im TN-Beitrag sind Mittagessen, Kaffeepausen und Tagungsgetränke enthalten.
 Bitte TN-Gebühr auf folgendes Konto überweisen:
 Heinrich-Böll-Stiftung Hessen e.V.
 Stichwort: Weltunordnung
 Bank für Sozialwirtschaft
 IBAN: DE63 1002 0500 0003 3204 00
Anmeldung bis spätestens 4.12. (Siehe Formular unten auf dieser Seite).
Programmübersicht
FREITAG, 8. DEZEMBER
 19:00 Uhr
 Eröffnungsvorträge mit Diskussion:
 I Die Welt im Wandel – Wohin?
 II Zum Stand und den Perspektiven internationaler Wirtschaftsbeziehungen
SAMSTAG, 9. DEZEMBER
 10 Uhr
 Begrüßung + Einführung
 10:30 – 12:30 Uhr
 Parallele Arbeitsgruppen
 AGs I Ökonomie und II Konflikte
 (A. Naher Osten und B. Ostasien)
 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
 13:30 – 15:30 Uhr
 Parallele Arbeitsgruppen
 AGs III Institutionen und IV Kultur
 15:30 – 16:00 Uhr Kaffeepause
 16:00 – 17:30 Uhr
 Abschlussgespräch:
Zerfall und Neuordnung globaler Machtverhältnisse
Programmdetails (Flyer)
Tagung mit:
Nicole Deitelhoff Vorstand der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt/Main
Christoph Scherrer Leitung des Fachgebiets „Globalisierung und Politik“ am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel
Anna Cavazzini Referentin Sustainable Development Goals und sozial-ökologische Transformation bei Brot für die Welt, Berlin
Ulrike Herrmann taz-Redakteurin, Berlin
Rainer Hermann Redakteur, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt/Main
Thomas Heberer Seniorprofessur für Politik und Gesellschaft Chinas, Universität Duisburg-Essen
Alexandra Sakaki Politikwissenschaftlerin, Forschungsgruppe Asien, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Tanja Brühl Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Institutionen und Friedensprozesse an der Goethe-Universität Frankfurt/Main
Omid Nouripour MdB, Sprecher für Außenpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Frankfurt/M., Berlin
Thomas Gebauer Geschäftsführer Medico International, Frankfurt/Main
Angelika Poferl Professorin für Allgemeine Soziologie, Technische Universität Dortmund
Reinhard Bütikofer MdEP, Brüssel
Andreas Lipsch Vorsitzender des Fördervereins Pro Asyl e. V., Frankfurt/Main
Sabrina Zajak Juniorprofessorin für Globalisierungskonflikte, soziale Bewegungen und Arbeit, Institut für soziale Bewegungen an der Ruhr-Universität Bochum
Moderation (Freitag):Andreas Schwarzkopf Frankfurter Rundschau
Moderation (Samstag):Bruno Schoch Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Frankfurt/Main
Probleme und Perspektiven einer Welt im Wandel

